3.2 - Windows 9x und das Netzwerk

3.2.1 - Installation der Netzwerkkarte

Wenn ihr die Netzwerkkarte habt, müsst ihr sie einbauen. Ihr öffnet das Computer-Gehäuse, sucht einen freien Steckplatz. Dann entfernt ihr die Blende vor dem Steckplatz und steckt die Karte rein. Dies sollte nicht mit Gewalt passieren. Achtet darauf, dass keine Kabel im Weg sind und der Stecker korrekt in den Steckplatz passt. Das kann etwas hakeln, darf aber nicht mit gewalt reingestopft werden. Eure Hauptplatine wird´s euch danken. ;-)
Alsdann schaubt ihr die Karte fest (achtet aber darauf, das sie nicht wieder rausrutscht) und schleisst auch wieder das Gehäuse. Wenn ihr ein T-Stück und zwei Endstücke habt (wenn ihr einen BNC-Anschluss an eurer Netzwerkkarte habt). Ein BNC-Anschluss sieht etwa so aus wie ein TV-Stecker (ACHTUNG: Trotzdem niemals TV-Kabel daran anschliessen). Ist dies der Fall schliesst die bleiden Endstücke auf den T-Stecker und stöpselt diesen auf den BNC-Anschluss der Netzwerkkarte.

Ihr schaltet nun den Computer ein und euer Windows wird gestartet. Habt ihr eine neue Netzwerkkarte gekauft, erkennt Windows diese ("Neue Hardware gefunden...") und wird die erforderlichen Treiber installieren oder Treiber verlangen. Ihr benutzt nun die mitgelieferten Treiber. Besitzt ihr diese nicht oder funktionieren diese nicht richtig, holt euch die ensprechenden Treiber aus dem Internet.
Und zur Beruhigung für die Leute die ihre Karte gebraucht gekauft haben: auch die meisten älteren Karten erkennt Windows automatisch, die Prozedur ist dann genauso.
Lasst die vorgegebenen Eistellungen der Protokolle und Dienste erstmal so wie sie sind. Die nötigen Einstellungen werden im Abschitt 3.2.3 (unten) erläutert.
Nach dem Neustart von Windows erscheint ein Passwort-Abfragefenster. Ihr müsst etwas im "Benutzername"-Feld eintragen, falls dort nichts eingetragen ist. Es bietet sich der eigene Name an oder ein Pseudonym. Im Feld "Passwort" sollte einfach nichts eingetragen werden, vorerst jedenfalls nicht. Danach klickt auf die "Ok"-Schaltfläche. Das "Passwort"-Feld sollte auch bei der Bestätigung des Passwortes leer bleiben, also einfach "OK" drücken, aber nichts eintragen.

Wird die Karte allerdings nicht automatisch erkannt, müsst ihr den Hardware-Assistenten starten. Dazu klickt ihr auf das Arbeitsplatz-Icon auf dem Desktop, klickt in dem erscheinenden Fenster auf das "Systemsteuerung"-Icon und in dem neuen Fenster dann auf "Hardware". Ihr folgt den empfohlenen Anweisungen des Hardware-Assistenten.
Normalerweise sollte die Netzwerkkarte nun gefunden werden. und sie wird installiert. Belasst die Einstellungen erstmal so wie sie sind. Sie werden später wie unten in Abschitt 3.2.3 geändert. Nach einem Neustart von Windows erscheint eine Passwortabfrage. Steht im Feld "Benutzername" nichts, sollte man seinen eigenen Namen oder ein Pseudonym dort eintragen. Das "Passwort"-Feld sollte vorerst erstmal leer bleiben, also dort nichts eintragen. Dann klickt man auf die "Ok"-Schaltfläche.
Wenn die Karte nicht erkannt wird, dann schaut in der Anleitung des Karten-Herstellers nach was man dann tuen kann. Normalerweise gibt es eine Hilfestellung in dem Kapitel "Fehlerbehebung" bzw. "Troubleshooting". Findet ihr dort nichts zu eurem Problem, dann schaut im Kapitel "Support" bzw. "Kundenbetreuung" nach, wie man die technische Hilfen des Herstellers erreichen kann. Oft wird auf der Homepage der Firma entsprechende Problemlösungen angezeigt oder ihr musst die Hotline anrufen bzw. an eine Support-E-Mail-Adresse schreiben.
 

3.2.2 - Konflikte der Geräte oder Hardware

Wenn Windows schliesslicht mit der Installation und Einrichtung der Netzwerkkarte fertig ist, solltet ihr einen Blick in den Gerätemanager werfen (Mit rechter Maustaste auf das Arbeitsplatz-Icon klicken, Eigenschaften anwählen und den Gerätemanager anschauen). Wenn soweit alles in Ordung ist, dürften im Gerätemanager keine Konflikte auftreten. Gibt es jedoch Konflikte, dann müsst ihr diese Probleme lösen. Man erkennt, das Windows einen Konflikt mit einem Gerät bemerkt, weil dann ein gelber Kreis mit einem Ausrufezeichen an dem betroffenen Gerät ist.
Die vorgehensweise ist dan genauso, wie im Kapitel 3.1.1 beschrieben.
Erst wenn der Konflikt behoben ist, kann man die Netzwerkkarte auch richtig und zuverlässig benutzen.
 

3.2.3 - Einrichtung der Netzwerkkarte

Sind solche Probleme erstmal aus dem Weg geräumt, kann man sich der Einrichtung der Netzwerkkkarte widmen.
Man klickt mit der rechten Maustaste im Desktop auf das Netzwerkumgebung-Icon, dann erscheint ein Menü. Man klickt dort auf "Eigenschaften" und sieht nun Einstellungen zum Netzwerk. Zuerst klickt man auf die "Konfigurations"-Lasche. Dort kann man einige Einstellungen vornehmen. Zuerst sollte man im Kasten "Folgende Netzwerkkomponenten sind installiert" nachschauen, ob die erforderlichen Protokolle installiert sind und auch an die Netzwerkkarte gebunden sind: ist die Netzwerkkarte als einziger Netzwerk-Adapter installiert, erscheinen keine Verbindungen.
Ihr müsst nun nachschauen, ob folgende Netzwerkprotokolle installiert sind (jedenfalls für die Netzwerkkarten-Adapter):

Fehlt eines dieser Protokolle, dann klickt auf die Schaltfläche "Hinzufügen" unter dem Kasten. Ihr seht nun ein neues Fenster, auf dem ihr "Protokoll" aus der Liste anklickt und auf "Hinzufügen" klickt. Als nächstes öffnet sich ein Fenster, bei dem ihr den Hersteller und das betreffende Protokoll installieren könnt. Fehlt euch eines der oben aufgelisteten Protokolle (Wichtig: es ist entweder das "IPX/ SPX-kompatible Protokoll" oder "Novell IPX ODI-Protokoll" nötig, nicht beide!), klickt im linken Kasten auf "Microsoft" und im Rechten auf das fehlenden Protokoll.
Wenn bei euren Netzwerkkomponenten auch der fehlt, müsst ihr ihn auch hinzufügen. Ebenso wie bei den Protokollen zuvor beschrieben, wird auch ein Client installiert: Ihr klickt auf "Microsoft" und dort auf "Client für Microsoft-Netzwerke" und schiesslich die OK-Schaltfläche.
Als nächstes muss auch noch der richtige Dienst installiert werden. Folgender Dienst sollte bei euren Netzwerkkomponenten installiert sein: Fehlt dieser Dienst, klickt wieder auf "Hinzufügen" und dann im neuen Fenster auf "Dienst".

Sind dann alle Netzwerkkomponenten richtig installiert, kann man die primäre Netzwerkanmeldung auf "Windows-Anmeldung". Wenn man sie lästige Passwortabfrage zu jedem Beginn von Windows los werden will, wählt man diese Option.
Nachdem diese Option eingestellt ist und der Computer neu gestartet wurde aber trotzdem noch die Abfrage kommt, habt ihr wahrscheinlich ein Passwort eingegeben.
Habt ihr doch schon ein Passwort eingetragen, wollt es aber wieder los werden muss im Windows-Verzeichnis (normalerweise "C:\Windows") eine Datei gelöscht werden. Diese Datei hat den Namen eures eingetragenen Benutzernamens und der Erweiterung "PWL" (also z. B. "Stinger.PWL"). Ist der Benutzername 9 Zeichen oder länger, muss man nur die ersten 8 Buchstaben eingeben plus die Erweiterung. ACHTUNG: Durch die Löschung dieser Datei können auch andere Passwörter verlohren gehen die man im Explorer benutzt. Wenn jemand ein freigegebenes Laufwerk passwortgeschützt hat und man angeklickt hat, das das Passwort gespeichert werden soll, ist es verlohren. Andere Passwörter in anderen Programmen (z. B. Netscape oder E-Mailprogramme) sind davon aber nicht betroffen. Seid ihr nicht sicher, verschiebt die Datei in ein anderes Verzeichnis, stellt aber sicher, das sie aus dem Windows-Verzeichnis entfernt ist. Sollten dann nachher doch Probleme auftauchen, dann kann man sie jederzeit zurück kopieren.
Nach der Löschung oder Verschiebung der Datei müsst ihr euren Computer neu starten. Dann werdet ihr zum letzen Mal nach einem Benutzernamen gefragt, den ihr auch eintragt und nach einem Passwort. Ins Passwort-Feld also nichts eintragen und auch nicht in die folgende Passwort-Bestätigung.

Anschliessent muss man dann oben noch die Lasche Identifikation angeklickt werden. Dort muss dann noch ein Computername eingetragen werden, falls noch keiner vorhanden ist oder der Aktuelle geändert werden. Auch die Arbeitsguppe muss dort eingetragen sein.

Anschliessen hat man es sich redlich verdient, die "OK"-Schaltfläche zu drücken. Nun werden nötige Dateien kopiert (die Windows-CD wird also verlangt) und die Einstellungen endgültig eingetragen. Ist der Computer fertig, wird er euch fragen, ob ihr nicht jetzt gleich neustarten wollt, was man natürlich auch will.
Bitte dran denken: Wenn ihr ein Passwort drin hattet, danach keins mehr eingeben!

Nach dem Neustart wird auch die Meldung kommen, ob weiter nach einem DHCP-Server gesucht werden soll. Das kann man erstmal verneinen.

Es sollte nun alles klappen. Wenn ihr schon an ein Netzwerk angeschlossen seid, könnt ihr auch gleich prüfen ob ihr die anderen erreicht, indem ihr auf das Netzwerkumgebung-Icon klickt. Seht ihr euch und andere in der Liste, funktioniert das Netzwerk. Sollten einige fehlen oder ihr gar nicht in der Liste auftauchen, wartet ein paar Sekunden und klickt im Menü Ansicht auf Aktualisieren.
 

3.2.4 - Freigaben und Zugriffe

Damit auch andere Benutzer auf deine Festplatten und andere Laufwerke zugreifen können, musst Du sie freigeben. Im Arbeitsplatz kannst Du mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk oder Verzeichnis unter Freigabe... die Einstellungen vornehmen.
Im Freigabe-Fenster kann man nun die Optionen einstellen: Zuerst einmal muss man das Laufwerk bzw. Verzeichnis freigeben (Freigegeben als). Dann muss man einen Freigabenamen eintragen, unter das diese Ressource im Netzwerk freigegeben ist. Man kann noch einen beliebigen Kommentar eingeben. Dann kann man den Zugriffstyp spezifizieren, welche Rechte andere Benutzer mit dieser Ressource haben. Dazu kann man noch das passende Kennwort bzw. Passwort im Kasten darunter für den Freigabetyp eingetragen werden.
Zum Schluss drückt man dann auf die "OK"-Schaltfläche und die Einstellungen sind fertig. Will man die Freigabe für das Laufwerk oder Verzeichnis rückgängig machen, muss man den gleichen Weg nehmen: Arbeitsplatz-Icon anklicken, rechten Mausklick auf das betreffende Laufwerk oder Verzeichnis und dann auf Freigabe. Im neuen Fenster wählt man dann die Option Nicht freigegeben an.

 

3.2.5 - Zugriff auf andere Userlaufwerke

Wenn Ihr im Desktop auf die Netzwerkumgebung klickt, seht ihr alle User die im Windows-Netzwerk sind. Wenn Du auf einen User klickst, siehst Du was er freigegeben hat, klicke dann auf das Laufwerk. Zu kannst nun, wenn es der betreffende User erlaubt hat, Daten kopieren oder auf die Ressource zu schreiben.
 
 


Zum Kapitel Ist Dein Computer BlasterMaster-Fit?
Zum Inhaltsverzeichnis